Das Kreismedienzentrum Ostalbkreis ist auch in den Sommerferien für Sie da:
Standort Schwäbisch Gmünd
Montag 8:15-11:45 und 14:00-16:00 Uhr
Dienstag 14:00-16:00 Uhr
Mittwoch 8:15-11:45 Uhr
Donnerstag 8:15-11:45 und 14:00-18:00 Uhr
Freitag 8:15-11:45 Uhr
Standort Aalen
Dienstag 14:00-16:00 Uhr
Donnerstag 8:15-11:45 und 14:00-18:00 Uhr
In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte telefonisch an unsere Mitarbeiter unter 07171 324333.
Vom Online-Quiz über interaktive Arbeitsmaterialien bis hin zu mit 3D-Druck erstellten Modellen: die Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien in der Schule sind vielfältig, können den Unterricht bereichern und die Motivation von Lernenden steigern. Die Relevanz des digitalen Lernens nimmt seit Jahren zu und die Themen Medienbildung/Medienkompetenz werden auch in der Ausbildung von Lehrkräften immer wichtiger. Grund genug, die Kooperation zwischen dem Kreismedienzentrum Ostalbkreis und dem Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Schwäbisch Gmünd (GWHRS) zu vertiefen.
Vom 23. Juni bis 6. Juli 2022 findet die SchulKinoWoche Baden-Württemberg statt. Das Angebot umfasst eine Vielfalt an Filmen aus unterschiedlichen Genres, orientiert sich an den Lehrplänen und wendet sich an alle Altersstufen und Schulformen. Schulklassen erhalten einen ermäßigten Eintrittspreis von 4 EUR pro Schüler*in.
Im Rahmen der Schulkinowoche können Schüler*innen gemeinsam ausgewählte Filme in einem Kino vor Ort besuchen und so das Kino als ästhetischen und sozialen Erlebnisraum und Lernort kennenlernen. Darüber hinaus setzen sie sich mit den Besonderheiten des Mediums Film, seiner Sprache, Ästhetik und Wirkung auseinander. Hierfür erhalten Lehrkräfte kostenfrei pädagogische Materialien zu den Filmen, für die sie sich anmelden.
Auch das Kreismedienzentrum Ostalbkreis beteiligt sich an der Aktionswoche und bietet während der SchulKinoWoche zwei Filmgespräche im Anschluss an das Filmscreening an.
Sie erhalten in dieser Veranstaltung einen umfassenden Überblick über frei erhältliche Software für Schule und Unterricht, die in der Regel den Erwerb kommerzieller Software unnötig macht. Dies hat vor allem den Vorteil, dass Ihre Schüler*innen zu Hause dieselbe Software wie in der Schule verwenden können.
Ihre Schule hat sich gerade iPads angeschafft, Sie haben jedoch noch nie ein iPad in den Händen gehalten? In dieser Schulung lernen Sie anhand praktischer Beispiele, wie Sie:
Der 3D-Druck als additive Produktionstechnologie erfreut sich auch an Schulen immer größerer Beliebtheit. Durch seinen großen Aufforderungscharakter und die beinahe nur durch den Druckraum begrenzten Möglichkeiten, dreidimensionale Körper zu konstruieren und im additiven Verfahren herzustellen, ergänzt er vor allem im Technik- und Gestaltungsunterricht die bisherige Palette an Produktionsverfahren. In dieser Fortbildung, die in Kooperation mit der Gmünder Wissenswerkstatt eule stattfindet, möchten wir Lehrer*innen die nötigen Grundlagen vermitteln, um im Unterricht erste 3D-Druck Projekte umsetzen zu können. Dabei wird einmal der komplette Prozess von der Konstruktion über das Herstellen einer druckbaren Datei und dem Slicing bis hin zum fertigen Ausdruck beleuchtet.