Zufriedene Teilnehmende, tolle Beiträge und unzählige Tipps für die Unterrichtspraxis: So lautet das Fazit vom vergangenen digital@regional-Treffen.

Am 20. und 21.06.2023 fand an der Gewerblichen Schule Schwäbisch Gmünd die Veranstaltung digital@regional – Ostalbkreis statt. Eingeladen waren Expert*innen aus Forschung und Lehre. Die Veranstaltung wurde als Kooperation zwischen Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, dem Zentrum für Medienbildung der PH Schwäbisch Gmünd und dem KMZ Ostalbkreis durchgeführt.

Weiterlesen ...

 

Digitale Kommunikation spielt im Leben von Heranwachsenden eine zentrale Rolle, mit vielen positiven wie auch negativen Aspekten.

Zu den problematischen Auswirkungen zählt die Zunahme von Cybermobbing - insbesondere im (Zwangs)Kontext Schule.

Weiterlesen ...

 

Bereits Grundschulkinder benötigen Kompetenzen, altersgerechte Informationen im Internet zu finden und ihre Qualität bewerten zu können. Dabei stehen sie einer Flut kommerzieller oder ungeeigneter Online-Inhalten gegenüber, die sie häufig überfordern oder frustrieren. Die schulische Förderung von Recherchekompetenz unterstützt Kinder dabei, sich das Internet Schritt für Schritt in einem geschützten Raum zu erarbeiten und somit ihre Medienkompetenz zu stärken.

Weiterlesen ...

Große Actionbound Kick-Off-Veranstaltung am 01.12.2021 – 14:30 bis 16:00 Uhr

Spielerisch Lernen - dank neuer Verleihlizenzen des Kreismedienzentrums können berechtigte Lehrer*innen im Ostalbkreis künftig die Anwendung Actionbound für die schulische Bildungsarbeit kostenfrei nutzen. 

Lernen Sie bei der Kick-Off-Veranstaltung Actionbound kennen! Sie erfahren, wie Sie sich für das Verleihsystem am Kreismedienzentrum registrieren können und im Crash-Kurs, wie Sie erste eigene Bounds erstellen und mit Schüler*innen im Unterricht spielen können.

Weiterlesen ...

Fortbildungskurs für Personal der Schul-IT 

Komplexe vielschichtige Ausstattungsszenarien wie zum Beispiel rasant steigende Endgerätezahlen sowie teilweise stark heterogene Netzwerk-Strukturen sind eine enorme Herausforderung für Träger und Schulen. Die sich daraus ergebenden vielfältigen Aufgaben und Anforderungen belasten die kommunalen Verantwortlichen enorm. 

Weiterlesen ...

Spielend entdecken und lernen mit Minetest, Game-based Learning und Coding/Robotik 

Im Rahmen der Online-Fortbildung exploreandlearn@LMZ können alle Interessierten gemeinsam mit Bildungsexpertinnen und -experten aus der ganzen Welt das Lernen in der Schule transformieren und dabei spielend entdecken und lernen. Höhepunkt ist die Keynote von Jane McGonigal aus den USA. In Workshops aus den Bereichen build (Minetest), play (Game-based Learning) und code (Programmieren und Algorithmen im Alltag) erfahren die Teilnehmenden, wie Lernen innovativ und nachhaltig gestaltet werden kann. Die Veranstaltung findet in Deutsch und Englisch statt und richtet sich an Bildungsinteressierte auf der ganzen Welt. 

Weiterlesen ...

Gewalttaten gegenüber Jüdinnen und Juden nehmen innerhalb Deutschlands ebenso zu wie der Antisemitismus im Internet. Wie beeinflussen der analoge und der virtuelle Judenhass in Deutschland einander? Welche Rolle nehmen soziale Medien wie YouTube und Instagram dabei ein? Und welche Auswirkungen hat dies auf ihre Hauptzielgruppen: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene?

Weiterlesen ...

Das Internet und insbesondere Soziale Netzwerke sind ein fester Bestandteil der Welt von Kindern und Jugendlichen. Als zentrale Kommunikations- und Informationsinfrastruktur dienen sie Jugendlichen dazu, sich mit Freunden zu unterhalten und sich über aktuelle Geschehnisse in der Welt zu informieren.

Weiterlesen ...