Veranstaltungen
Neuer Termin: Grundlagen Audioproduktion am 15.03.2023
In dieser Veranstaltung lernen Sie die Grundlagen der Audioproduktion kennen.
Fortbildung: Steuern und Regeln mit dem Computer am 18.01.2023
Der Arduino bietet eine sehr gute und auch günstige Möglichkeit die Steuerungs- und Regelungsaufgaben im Technikunterricht umzusetzen. Er verfügt über digitale und analoge Anschlüsse und kann einfach programmiert werden. Die Programmierung erfolgt einsteigerfreundlich über ArduBlock, welches eine grafische Programmierung ähnlich Scratch ermöglicht. So lassen sich erste Programmiererfahrungen in Verbindung mit den Inhalten des Bildungsplans Technik Klasse 9/10 gut umsetzen, da das Arduino-Board die Schnittstelle zwischen elektronischer Schaltung und dem Computer bildet.
Zielgruppe: Techniklehrkräfte
Fortbildung: Planen von Elternabenden zu Medienthemen am 25.01.2023
Mediale Starthilfe: Kennenlern-Veranstaltung für Junglehrkräfte am 14.12.2022
„Aller Anfang ist schwer“ lautet ein bekanntes Sprichwort. Doch Neuanfänge sind vor allem eines: spannende Gelegenheiten etwas Neues zu lernen und sich selbst weiterzuentwickeln. Und mit der richtigen Unterstützung geht vieles leicht von der Hand. Das Kreismedienzentrum Ostalbkreis hilft Lehrkräften dabei, fit für den digitalen Unterricht zu werden.
Im Rahmen einer Kennenlern-Veranstaltung für junge Lehrkräfte lernen Sie das Team und die Angebote des Kreismedienzentrums Ostalbkreis kennen.
Von A wie Abenteuer bis Z wie Zusammenhalt: Der Einsatz der App Actionbound zu sozialpädagogischen Zwecken
Auch im Schuljahr 2022/23 beteiligt sich das Team des Kreismedienzentrums wieder an der einjährigen Kompaktqualifikation Medien-Durchblick und bietet am 8. März 2023 einen Workshop zum Thema „Von A wie Abenteuer bis Z wie Zusammenhalt: Der Einsatz der App Actionbound zu sozialpädagogischen Zwecken“ an.
Fortbildung: Recherchekompetenz von klein an fördern mit Internet-ABC
Bereits Grundschulkinder benötigen Kompetenzen, altersgerechte Informationen im Internet zu finden und ihre Qualität bewerten zu können. Dabei stehen sie einer Flut kommerzieller oder ungeeigneter Online-Inhalten gegenüber, die sie häufig überfordern oder frustrieren. Die schulische Förderung von Recherchekompetenz unterstützt Kinder dabei, sich das Internet Schritt für Schritt in einem geschützten Raum zu erarbeiten und somit ihre Medienkompetenz zu stärken.
Neuer Termin für Fortbildung: SESAM-Mediathek am 26.10.2022
Aus dem vielfältigen Medienangebot des Internets passende und urheberrechtlich unbedenkliche Materialien für den Unterricht auszuwählen, stellt Lehrkräfte regelmäßig vor eine Herausforderung. In dieser Schulung lernen Sie die SESAM-Mediathek des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg kennen. Sie stellt baden-württembergischen Lehrerinnen und Lehrern kostenfreie und didaktisch geprüfte Unterrichtsmedien für alle Fächer, Schularten und Klassenstufen zur Verfügung. Dort können Sie schnell und einfach geeignete Materialien finden, nach Bildungsstandards filtern und in Ihren Unterricht einbinden.
Neuer Termin: Online-Seminar: Actionbound-Crashkurs am 19.10.2022
Spielerisch Lernen: Lernen Sie im Crashkurs die App Actionbound kennen! Sie erfahren, wie Sie erste eigene Bounds erstellen, um diese mit Schüler*innen im Unterricht spielen zu können. Actionbound ist eine Software zum Erstellen und Spielen selbst konzipierter Themenrallyes, Schnitzeljagden oder Quizspiele. Die App eignet sich auch zur Gestaltung von Unterricht zu verschiedenen Themen und für unterschiedliche Zielgruppen. Vor allem mittels Gamification können motivierende Elemente zum spielerischen Lernen verwendet werden. Das Spielen erfolgt über die kostenfreie Actionbound-App, die für iOS und Android-Geräte erhältlich ist. Das KMZ stellt Lehrkräften kostenfreie Nutzungslizenzen zur Verfügung.
Wir freuen uns aufs gemeinsame Actionbounden!
Digital gestützte Angebote im Umgang mit Heterogenität am 28.9.2022
Heterogenität gehört an Grundschulen zum Arbeitsalltag. Der Einsatz digitaler Medien bietet großes Potential damit konstruktiv umgehen zu können. Die Teilnehmenden bekommen eine Möglichkeit vorgestellt einer heterogenen Schülerschaft ein digital gestütztes Lernangebot zu unterbreiten. In einer praktischen Phase erhalten Teilnehmende die Möglichkeit selbst einfache Apps zu erstellen und auszuprobieren.
Arbeitskreis Multimediaberatende an Grundschulen am 21.9.2022
Ziel des Arbeitskreises ist, Sie in Ihrer Arbeit als Multimediaberater/Multimediaberaterin an Ihrer Schule zu unterstützen.
Fortbildung: Freie Software am 06.07.2022
Sie erhalten in dieser Veranstaltung einen umfassenden Überblick über frei erhältliche Software für Schule und Unterricht, die in der Regel den Erwerb kommerzieller Software unnötig macht. Dies hat vor allem den Vorteil, dass Ihre Schüler*innen zu Hause dieselbe Software wie in der Schule verwenden können.
Fortbildung: iPad für Anfänger/-innen am 29.06.2022
Ihre Schule hat sich gerade iPads angeschafft, Sie haben jedoch noch nie ein iPad in den Händen gehalten? In dieser Schulung lernen Sie anhand praktischer Beispiele, wie Sie:
Weitere Beiträge ...
- Fortbildung: Spielerisches Programmieren mit Blue-Bots und Cubetto am 13. Juli 2022
- Fortbildung: Recherchekompetenz von klein an fördern am 22.06.2022
- 3D-Druck im Unterricht am 18.05.2022
- Gaming – Digitale Spiele als Lebenswelten der Schülerinnen und Schüler am 11.05.2022
- Hands-on/Best Practice Grundschulen am 04.05.2022
- Cybermobbing präventiv begegnen am 27.04.2022
- Online-Seminar: Actionbound Crash-Kurs am 06.04.2022
- Ablenkungsfreies Schreiben am 06.04.2022
- Videoproduktion mit dem Tablet am 06.04.2022
- Fortbildung: Recherchekompetenz von klein an fördern am 30.03.2022