Der Arduino bietet eine sehr gute und auch günstige Möglichkeit die Steuerungs- und Regelungsaufgaben im Technikunterricht umzusetzen. Er verfügt über digitale und analoge Anschlüsse und kann einfach programmiert werden. Die Programmierung erfolgt einsteigerfreundlich über ArduBlock, welches eine grafische Programmierung ähnlich Scratch ermöglicht. So lassen sich erste Programmiererfahrungen in Verbindung mit den Inhalten des Bildungsplans Technik Klasse 9/10 gut umsetzen, da das Arduino-Board die Schnittstelle zwischen elektronischer Schaltung und dem Computer bildet.

Zielgruppe: Techniklehrkräfte

Weiterlesen ...

 

 

Medien spielen im Alltag von Heranwachsenden eine wichtige Rolle und nehmen einen hohen Stellenwert ein. In vielen Familien gibt es jedoch regelmäßig Stress um Mediennutzung oder Medieninhalte. Und nicht nur dort: Auch in der Schule sind Medien ein häufiges Gesprächsthema und nicht selten Anlass für Auseinandersetzungen.
Viele Eltern stellt das Thema Medienerziehung vor große Herausforderungen, da sie das Gefühl haben, in der schnelllebigen Online-Welt nicht mitzukommen und den Anforderungen nicht gerecht werden. Höchste Zeit, dies zu ändern und das Thema Medien im Rahmen eines Elternabends auf die Agenda zu setzen.
Weiterlesen ...

„Aller Anfang ist schwer“ lautet ein bekanntes Sprichwort. Doch Neuanfänge sind vor allem eines: spannende Gelegenheiten etwas Neues zu lernen und sich selbst weiterzuentwickeln. Und mit der richtigen Unterstützung geht vieles leicht von der Hand. Das Kreismedienzentrum Ostalbkreis hilft Lehrkräften dabei, fit für den digitalen Unterricht zu werden.

Im Rahmen einer Kennenlern-Veranstaltung für junge Lehrkräfte lernen Sie das Team und die Angebote des Kreismedienzentrums Ostalbkreis kennen.

Weiterlesen ...

 

Bereits Grundschulkinder benötigen Kompetenzen, altersgerechte Informationen im Internet zu finden und ihre Qualität bewerten zu können. Dabei stehen sie einer Flut kommerzieller oder ungeeigneter Online-Inhalten gegenüber, die sie häufig überfordern oder frustrieren. Die schulische Förderung von Recherchekompetenz unterstützt Kinder dabei, sich das Internet Schritt für Schritt in einem geschützten Raum zu erarbeiten und somit ihre Medienkompetenz zu stärken.

Weiterlesen ...

 

Aus dem vielfältigen Medienangebot des Internets passende und urheberrechtlich unbedenkliche Materialien für den Unterricht auszuwählen, stellt Lehrkräfte regelmäßig vor eine Herausforderung. In dieser Schulung lernen Sie die SESAM-Mediathek des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg kennen. Sie stellt baden-württembergischen Lehrerinnen und Lehrern kostenfreie und didaktisch geprüfte Unterrichtsmedien für alle Fächer, Schularten und Klassenstufen zur Verfügung. Dort können Sie schnell und einfach geeignete Materialien finden, nach Bildungsstandards filtern und in Ihren Unterricht einbinden.

Weiterlesen ...

Spielerisch Lernen: Lernen Sie im Crashkurs die App Actionbound kennen! Sie erfahren, wie Sie erste eigene Bounds erstellen, um diese mit Schüler*innen im Unterricht spielen zu können. Actionbound ist eine Software zum Erstellen und Spielen selbst konzipierter Themenrallyes, Schnitzeljagden oder Quizspiele. Die App eignet sich auch zur Gestaltung von Unterricht zu verschiedenen Themen und für unterschiedliche Zielgruppen. Vor allem mittels Gamification können motivierende Elemente zum spielerischen Lernen verwendet werden. Das Spielen erfolgt über die kostenfreie Actionbound-App, die für iOS und Android-Geräte erhältlich ist. Das KMZ stellt Lehrkräften kostenfreie Nutzungslizenzen zur Verfügung.

Wir freuen uns aufs gemeinsame Actionbounden! 

Weiterlesen ...

 

 

Heterogenität gehört an Grundschulen zum Arbeitsalltag. Der Einsatz digitaler Medien bietet großes Potential damit konstruktiv umgehen zu können. Die Teilnehmenden bekommen eine Möglichkeit vorgestellt einer heterogenen Schülerschaft ein digital gestütztes Lernangebot zu unterbreiten. In einer praktischen Phase erhalten Teilnehmende die Möglichkeit selbst einfache Apps zu erstellen und auszuprobieren.

Weiterlesen ...

 

 

Sie erhalten in dieser Veranstaltung einen umfassenden Überblick über frei erhältliche Software für Schule und Unterricht, die in der Regel den Erwerb kommerzieller Software unnötig macht. Dies hat vor allem den Vorteil, dass Ihre Schüler*innen zu Hause dieselbe Software wie in der Schule verwenden können. 

Weiterlesen ...