Spielerisch Lernen: Lernen Sie im Crashkurs die App Actionbound kennen! Sie erfahren, wie Sie erste eigene Bounds erstellen, um diese mit Schüler*innen im Unterricht spielen zu können. Actionbound ist eine Software zum Erstellen und Spielen selbst konzipierter Themenrallyes, Schnitzeljagden oder Quizspiele. Die App eignet sich auch zur Gestaltung von Unterricht zu verschiedenen Themen und für unterschiedliche Zielgruppen. Vor allem mittels Gamification können motivierende Elemente zum spielerischen Lernen verwendet werden. Das Spielen erfolgt über die kostenfreie Actionbound-App, die für iOS und Android-Geräte erhältlich ist. Das KMZ stellt Lehrkräften kostenfreie Nutzungslizenzen zur Verfügung.

Wir freuen uns aufs gemeinsame Actionbounden! 

Weiterlesen ...

 

 

Heterogenität gehört an Grundschulen zum Arbeitsalltag. Der Einsatz digitaler Medien bietet großes Potential damit konstruktiv umgehen zu können. Die Teilnehmenden bekommen eine Möglichkeit vorgestellt einer heterogenen Schülerschaft ein digital gestütztes Lernangebot zu unterbreiten. In einer praktischen Phase erhalten Teilnehmende die Möglichkeit selbst einfache Apps zu erstellen und auszuprobieren.

Weiterlesen ...

 

 

Sie erhalten in dieser Veranstaltung einen umfassenden Überblick über frei erhältliche Software für Schule und Unterricht, die in der Regel den Erwerb kommerzieller Software unnötig macht. Dies hat vor allem den Vorteil, dass Ihre Schüler*innen zu Hause dieselbe Software wie in der Schule verwenden können. 

Weiterlesen ...

 

 

Diesen Text lesen Sie gerade wahrscheinlich an einem Computer, Smartphone oder Tablet, richtig? Technische Geräte bestimmen unseren Alltag. So ist es nicht verwunderlich, dass auch Kinder schon im frühen Alter damit in Berührung kommen und diese in ihr tägliches Leben integrieren. Die Bandbreite reicht dabei von Hörbüchern über Apps bis hin zu Videos oder Nachrichten auf dem Handy. Allerdings verstehen die wenigsten, wie die Technik hinter der bunten Benutzeroberfläche funktioniert. Bei der Fortbildung „Spielerisch Programmieren lernen“ des Kreismedienzentrum Ostalbkreis geht es darum, wie Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter mit Hilfe der Programmierroboter Blue-Bots und Cubetto an das Thema herangeführt werden können.

Weiterlesen ...

Bereits Grundschulkinder benötigen Kompetenzen, altersgerechte Informationen im Internet zu finden und ihre Qualität bewerten zu können. Dabei stehen sie einer Flut kommerzieller oder ungeeigneter Online-Inhalten gegenüber, die sie häufig überfordern oder frustrieren. Die schulische Förderung von Recherchekompetenz unterstützt Kinder dabei, sich das Internet Schritt für Schritt in einem geschützten Raum zu erarbeiten und somit ihre Medienkompetenz zu stärken.

Weiterlesen ...

 

 

Der 3D-Druck als additive Produktionstechnologie erfreut sich auch an Schulen immer größerer Beliebtheit. Durch seinen großen Aufforderungscharakter und die beinahe nur durch den Druckraum begrenzten Möglichkeiten, dreidimensionale Körper zu konstruieren und im additiven Verfahren herzustellen, ergänzt er vor allem im Technik- und Gestaltungsunterricht die bisherige Palette an Produktionsverfahren. In dieser Fortbildung, die in Kooperation mit der Gmünder Wissenswerkstatt eule stattfindet, möchten wir Lehrer*innen die nötigen Grundlagen vermitteln, um im Unterricht erste 3D-Druck Projekte umsetzen zu können. Dabei wird einmal der komplette Prozess von der Konstruktion über das Herstellen einer druckbaren Datei und dem Slicing bis hin zum fertigen Ausdruck beleuchtet.

Weiterlesen ...

 

 

Mit dieser Veranstaltung speziell für Grundschullehrkräfte wollen wir eine Plattform zum begleiteten Austausch zwischen Grundschulen im Ostalbkreis bieten. Sie nutzen an Ihrer Schule auch seit kurzer Zeit Präsentationsmedien und Tablets und haben in diesem Bereich bereits erste Erfahrungen gemacht? Sie möchten sich nun mit Lehrkräften anderer Schulen austauschen und Anregungen eines Medienpädagogen/einer Medienpädagogin des Kreismedienzentrums bekommen? Dann sind Sie bei dieser offenen Art des Austauschs genau richtig. Bringen Sie gerne Ihre Erfahrungen, aber auch Ihre Fragen und Herausforderungen mit in die Veranstaltung ein.

 

Weiterlesen ...

 

Digitale Kommunikation spielt im Leben von Heranwachsenden eine zentrale Rolle, mit vielen positiven wie auch negativen Aspekten.

Zu den problematischen Auswirkungen zählt die Zunahme von Cybermobbing - insbesondere im (Zwangs)Kontext Schule. 

Die Veranstaltung gibt eine
- Einführung in das Thema Cybermobbing, 
- stellt Maßnahmen gegen Mobbing vor,
- und zeigt praktische Projekte für den Unterricht. 

Weiterlesen ...

Spielerisch Lernen - dank neuer Verleihlizenzen des Kreismedienzentrums können berechtigte Lehrer:innen im Ostalbkreis künftig die Anwendung Actionbound für die schulische Bildungsarbeit kostenfrei nutzen. 

Lernen Sie im Crash-Kurs die App Actionbound kennen! Mit Actionbound können Sie selbst Online-Spiele erstellen genauso wie Themenrallyes oder Schnitzeljagden. Die App eignet sich auch zur Gestaltung von Unterricht zu verschiedenen Themen und für unterschiedliche Zielgruppen. Vor allem mittels Gamification können motivierende Elemente zum spielerischen Lernen verwendet werden. Das Spielen erfolgt über die kostenfreie Actionbound-App, die für iOS und Android-Geräte erhältlich ist. Bitte laden Sie sich die App im Vorfeld der Schulung auf Ihr mobiles Endgerät.

In der Fortbildung erfahren Sie, wie Sie sich für das Verleihsystem am Kreismedienzentrum registrieren können und wie Sie erste eigene Bounds erstellen, um diese mit Schüler:innen im Unterricht zu spielen.

Wir freuen uns aufs gemeinsame Actionbounden! 

Weiterlesen ...

 

Das Schreiben in den gängigen Officeprogrammen bietet sehr viele Möglichkeiten, die aber auch die Konzentration auf den wesentlichen Inhalt, den Text, erschweren. Sie erlernen in dieser Fortbildung neue Formen des ablenkungsfreien Schreibens, die sehr vielfältig einsetzbar sind. Lernschwache Schüler:innen profitieren von einer einfachen Arbeitsumgebung. Besonders Schüler:innen mit LRS-Schwierigkeiten erleichtert es die Textarbeit. Aber auch Schüler:innen der gymnasialen Oberstufe erhalten dadurch eine gute Vorbereitung für das Studium, da hier strukturiertes Arbeiten geschult wird.

Weiterlesen ...