Spielerisch Lernen? Die App Actionbound macht es möglich, digitale Lernabenteuer zu gestalten und diese vielseitig einzusetzen. Sowohl im Unterricht als auch darüber hinaus. Gerade im außerschulischen Bildungsbereich gibt es zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, von digitalen Schnitzeljagden bis hin zur Gestaltung von Escape Games. Mit dem Angebot "Von A wie Abenteuer bis Z wie Zusammenhalt: Der Einsatz von Actionbound für sozialpädagogische Zwecke" war das KMZ-Team auch dieses Jahr wieder bei der einjährigen Kompaktqualifiktation Mediendurchblick vertreten.
Allgemeines
Wissen in Häppchen: Der KMZ-Edu-Snack. "Alles, was Lehrkräfte zu ChatGPT wissen sollten"
ChatGPT: Wie künstliche Intelligenz Lehren und Lernen künftig neu definieren könnte
Was wäre, wenn es Tools gäbe, die jede nur vorstellbare Frage sofort akkurat beantworten könnten? Schöne neue Welt? Seit Veröffentlichung von ChatGPT, einem Chatbot basierend auf Künstlicher Intelligenz (KI), im November 2022 stellen sich Schulen die Frage, inwiefern diese Entwicklung das Bildungssystem künftig beeinflussen könnte. Wie stark die Auswirkungen der neuen Technologien sein werden, lässt sich derzeit noch nicht abschätzen, ChatGPT und ähnliche Angebote bieten jedoch einige Möglichkeiten, um Lehren und Lernen künftig grundsätzlich neu zu denken.
Grund genug, das Thema in Form von FAQs (Frequently Asked Questions) genauer unter die Lupe zu nehmen.
Bitte was?! Neue #ZeichenSetzen-Challenge und Selbstlernkurse für Lehrkräfte
Mitmach-Challenge für Jugendliche
Das Projekt Bitte Was?! setzt sich ein gegen Hass, Fake News und Intoleranz im Internet. Mit der Mitmach-Challenge #ZeichenSetzen ruft die Initiative Kinder und Jugendliche dazu auf, selbst aktiv zu werden und mit kreativen Beiträgen ein deutliches Zeichen für Vielfalt, Toleranz und ein besseres Miteinander in der Gesellschaft zu setzen. Noch bis 31. Mai 2023 können Beiträge erstellt und eingereicht werden. Das Format spielt dabei keine Rolle: Egal ob es ein Song gegen Cyber-Mobbing oder ein Erklärfilm zum Schutz im Internet ist, jeder Beitrag zählt. Weitere Informationen zur Kampagne und den Teilnahmebedingungen finden Sie im Erklärvideo.
Neue Schullizenzen für Lernportale verfügbar: Nutzen Sie Anton, Onilo und „Diagnose und Fördern“ kostenfrei über die SESAM-Mediathek
Schulen in Baden-Württemberg können ab sofort über eine einjährige Jahreslizenz digitale Lernplattformen kostenfrei nutzen. Eine Verlängerung wird angestrebt. Über die SESAM-Mediathek können Lehrkräfte sowie Lernende auf drei Portale zugreifen: Anton, Onilo sowie „Diagnose und Fördern“. Zusätzliche Unterstützungsmaterialien und Leitfäden zu den drei Plattformen erhalten Sie beim Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (wird fortlaufend aktualisiert).
"Games im Unterricht"-Koffer im Praxistest
Zocken im Unterricht? Das wird möglich dank des "Games im Unterricht"-Toolkitkoffers. Das Kreismedienzentrum Ostalbkreis verfügt seit kurzem über drei Exemplare, die von interessierten Lehrkräften im Landkreis künftig auch ausgeliehen werden können. Für praxiserprobtes Feedback testet ein Team des KMZ, bestehend aus Simon Wild (stellvertretender Leiter), Stefanie Fächner (Medienpädagogin) und Gloria Starosta (Medienverleih), derzeit in einer Pilotphase einige Module mit Schulklassen der Friedrich von Keller Schule in Abtsgmünd.
Neues Beratungsangebot: Der „Digi-Check-Up For Schools“
Die Vorteile eines regelmäßigen ärztlichen Check-Ups liegen auf der Hand: Man erhält einen Überblick über den aktuellen Ist-Zustand sowie Beratung und Tipps, um dauerhaft fit zu bleiben.
Inspiriert von der Idee hat das Kreismedienzentrum Ostalbkreis den „Digi-Check-Up For Schools“ entwickelt, um Schulen kontinuierlich in ihrem Digitalisierungsprozess zu beraten und sie sukzessive bei der Umsetzung der Medienentwicklungspläne (MEP) zu unterstützen.
Vom Nebenprodukt zum weltweiten Exportschlager: Die Erfolgsstory des japanischen Erzähltheaters Kamishibai
Das ursprünglich aus Japan stammende Erzähltheater namens Kamishibai eignet sich, um mithilfe von Bildkarten Geschichten zu erzählen. Es funktioniert auf kleinstem Raum in einem Kasten aus Holz mit Flügeltüren. Durch das Einlegen und Wechseln von Bildkarten können Geschichten Bild für Bild erzählt werden. Das gelingt sowohl mit Mitmach- und Erzählgeschichten sowie Sachthemen, die die Alltagswelt der Kinder aufgreifen.
Medienpädagogische Potentiale nutzen: Angehende Jugend-und Heimerziehende erkunden das Angebot des Kreismedienzentrums Ostalbkreis
1, 2, 3 oder 4? An welcher Station startet der Actionbound-Parcours? Diese Frage beschäftigte die knapp 30 angehenden Heimerziehenden der Pflegeschule St. Loreto, die im Rahmen einer Kennenlernveranstaltung die Angebote des Kreismedienzentrums nicht nur kennenlernen, sondern gleich auch selbst ausprobieren konnten.
Medienkompetent durchs neue Schuljahr: Wir unterstützen Schulen rund um Medienbildung und Digitalisierung
Das neue Schuljahr nimmt Fahrt auf und das Unterrichten mit Medien oder zu Medienthemen wird für viele Lehrkräfte immer relevanter. Unterstützung erhalten sie dabei vom Kreismedienzentrum Ostalbkreis, das zahlreiche Leistungen für öffentliche Schulen, Kindergärten und die außerschulische Jugendbildung kostenfrei zur Verfügung stellt.
Fit für den digitalen Unterricht: Lehramtsanwärter*innen der Grundschule erkunden die Angebote des Kreismedienzentrums Ostalbkreis
Vom Online-Quiz über interaktive Arbeitsmaterialien bis hin zu mit 3D-Druck erstellten Modellen: die Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien in der Schule sind vielfältig, können den Unterricht bereichern und die Motivation von Lernenden steigern. Die Relevanz des digitalen Lernens nimmt seit Jahren zu und die Themen Medienbildung/Medienkompetenz werden auch in der Ausbildung von Lehrkräften immer wichtiger. Grund genug, die Kooperation zwischen dem Kreismedienzentrum Ostalbkreis und dem Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Schwäbisch Gmünd (GWHRS) zu vertiefen.
Unvergessliche 3D-Druck-Erlebnisse im Klassenzimmer der Rauchbeinschule
Eigens entwickelte 3D-Objekte aus dem 3D-Drucker direkt im Grundschul-Klassenzimmer? Genau das war möglich bei dem Pilotprojekt zwischen dem Kreismedienzentrum (KMZ) Ostalbkreis und der Rauchbeinschule (RBS) in Schwäbisch Gmünd.
Viele Schülerinnen und Schüler haben zwar schon einmal von einem 3D-Drucker gehört, doch wirklich gesehen und gekannt hat ihn noch keiner. Umso erstaunlicher waren die Eindrücke, die die Kinder der Klassen 4 der Rauchbeinschule sowie der Außenklasse der Klosterbergschule an zwei Schulvormittagen sammeln konnten. In mehreren Phasen konnten die Schülerinnen und Schüler eigene Objekte planen und 3D-Prototypen erstellen und so auch den Übergang von 2 zu 3D praktisch erleben.
Neu am KMZ: Der "Games im Unterricht" Toolkit-Koffer
Zocken im Unterricht? Dank des neuen Toolkit-Koffers “Games im Unterricht” ist dies ab sofort möglich. Begeistern Sie Ihre Schülerinnen und Schüler, indem Sie an ihre Lebenswelt andocken und die Gaming-Begeisterung vieler Jugendlicher für den Unterricht nutzen. Mithilfe der Comic-Helden Platina und Chip lernen Schülerinnen und Schüler Roboter zu programmieren, reparieren Programme oder jagen Bad Bugs. Der Toolkit-Koffer lässt sich für Schulprojekte sowie für die außerschulische Jugendarbeit einsetzen und kann seit kurzem beim Kreismedienzentrum Ostalbkreis ausgeliehen werden.
Preisgekrönt: Das Kreismedienzentrum prämiert das beste schulische Filmprojekt im Ostalbkreis
Beim Stichwort preisgekrönte Filme denken viele an aufwendig produzierte Publikumslieblinge aus Hollywood. Doch es geht auch regionaler: Passend zu den Oscarverleihungen am 27.03.2022 prämiert das Kreismedienzentrum Ostalbkreis zum ersten Mal das beste schulische Filmprojekt im Landkreis. Welches Team liefert den kreativsten filmischen Input zum Thema "Zusammen sind wir stärker!"? Teilnehmen können alle Filmprojekte, die von Schüler:innen der Jahrgangsstufen 5 bis 8 im Ostalbkreis mit dem Tablet umgesetzt wurden. Das Gewinner-Team erhält neben einem Oscar-würdigen Pokal aus dem 3D-Drucker einen Greenscreen-Workshop an der Schule.
Weitere Beiträge ...
- 3D erleben am Kreismedienzentrum Ostalbkreis
- Let’s get in touch!
- INTENSIVKURS FÜR SCHULTRÄGERPERSONAL
- Neue Publikationen zu Internet und Programmierung am Kreismedienzentrum Ostalbkreis verfügbar
- Erster KMZ-Krimibound „Flatscreen auf Abwegen“
- Verstärkung für die medienpädagogische Beratung am Kreismedienzentrum Ostalbkreis
- Neue Titel im Verleih: Kamishibai-Erzähltheater
- Digitaler Elternabend "Clemenshilft" - verlängert!
- Neuer medienpädagogischer Berater am Kreismedienzentrum Ostalbkreis
- Tinkertoys - 3D Druck für Kids