Zocken im Unterricht? Dank des neuen Toolkit-Koffers “Games im Unterricht” ist dies ab sofort möglich. Begeistern Sie Ihre Schülerinnen und Schüler, indem Sie an ihre Lebenswelt andocken und die Gaming-Begeisterung vieler Jugendlicher für den Unterricht nutzen. Mithilfe der Comic-Helden Platina und Chip lernen Schülerinnen und Schüler Roboter zu programmieren, reparieren Programme oder jagen Bad Bugs. Der Toolkit-Koffer lässt sich für Schulprojekte sowie für die außerschulische Jugendarbeit einsetzen und kann seit kurzem beim Kreismedienzentrum Ostalbkreis ausgeliehen werden.
Allgemeines
Preisgekrönt: Das Kreismedienzentrum prämiert das beste schulische Filmprojekt im Ostalbkreis
Beim Stichwort preisgekrönte Filme denken viele an aufwendig produzierte Publikumslieblinge aus Hollywood. Doch es geht auch regionaler: Passend zu den Oscarverleihungen am 27.03.2022 prämiert das Kreismedienzentrum Ostalbkreis zum ersten Mal das beste schulische Filmprojekt im Landkreis. Welches Team liefert den kreativsten filmischen Input zum Thema "Zusammen sind wir stärker!"? Teilnehmen können alle Filmprojekte, die von Schüler:innen der Jahrgangsstufen 5 bis 8 im Ostalbkreis mit dem Tablet umgesetzt wurden. Das Gewinner-Team erhält neben einem Oscar-würdigen Pokal aus dem 3D-Drucker einen Greenscreen-Workshop an der Schule.
3D erleben am Kreismedienzentrum Ostalbkreis
Neue Medien können den Schulalltag bereichern, indem sie theoretische Sachverhalte veranschaulichen oder komplett neue Lernmöglichkeiten bieten. Großes Zukunftspotential ermöglichen dabei die Bereiche 3D-Druck sowie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR).
So kann ein User mithilfe einer VR-Brille beispielsweise in eine andere Welt eintauchen und ein sogenanntes immersives Erlebnis live mitgestalten. Auf diese Weise ist eine Reise in eine entfernte Vergangenheit oder ans andere Ende der Welt genauso möglich wie ins Weltall. Dadurch ergeben sich eine Vielzahl an anwendungsbezogenen Lernszenarien, die im herkömmlichen Unterricht nicht oder nur schwer realisierbar wären. Als konkrete Anwendung könnte beispielsweise ein virtueller Museumsbesuch den Kunstunterricht bereichern.
Let’s get in touch!
Präsentation Interaktive Display-Tafelsysteme
Interaktive Display-Tafelsysteme sind eine Technik um vielfältigen, ansprechenden und zeitgemäßen Unterricht zu gestalten.
Durch den Medienentwicklungsplan haben Sie mit Ihren Schulen notwendige Anschaffungen geplant und nun die Möglichkeit diese umzusetzen.
Die Kolleg*innen vom Medienzentrum Heidenheim bieten Ihnen als Schulträger die Möglichkeit, sich über diese zukunftsweisende Technik zu informieren.
Das KMZ hat für Sie eine Teststellung von unterschiedlichen interaktiven Display-Tafelsystemen vor Ort.
Datum: Montag, den 11.04.2022 in der Zeit von 14 – 17 Uhr.
INTENSIVKURS FÜR SCHULTRÄGERPERSONAL
In diesem Intensivkurs befassen sich die Teilnehmer/-innen mit der IT-Konzeption und technischen Lösungen für Schulen.
Komplexe vielschichtige Ausstattungsszenarien wie zum Beispiel rasant steigende Endgerätezahlen sowie teilweise stark heterogene Netzwerk-Strukturen sind eine enorme Herausforderung für Träger und Schulen. Die sich daraus ergebenden vielfältigen Aufgaben und Anforderungen belasten die kommunalen Verantwortlichen enorm.
Viele Träger haben bereits Stellen geschaffen oder befinden sich in der Planung für mögliche Betreuungs- und Wartungskonzepte der Schul-IT. Dabei gibt es einen sehr unterschiedlichen Kenntnisstand und unterschiedlichste Qualifikationen bei den zuständigen Mitarbeitenden.
Die Schulung richtet sich an Mitarbeitende des Schulträgers. Dies können konzeptionell Verantwortliche und/oder technisch Ausführende sein, die sich für diese Tätigkeiten qualifizieren möchten.
In dieser Fortbildung des LMZ beschäftigen Sie sich unter anderem mit best-practice-Lösungen für Schulen, Einsatzgebieten einzelner Lösungen, Kenntnissen der Unterstützungssysteme und vorhandenen Landeslösungen. Auch Themen wie Datenschutzbestimmungen, Ausschreibungshinweise und die Zusammenarbeit mit den Schulen werden flankierend behandelt.
Neue Publikationen zu Internet und Programmierung am Kreismedienzentrum Ostalbkreis verfügbar
Neue Publikationen zu Internet und Programmierung am Kreismedienzentrum Ostalbkreis verfügbar
Fast alle nutzen es, aber nicht alle verstehen, wie das Internet wirklich funktioniert. Genau da setzt „Das Internet gehört uns allen!“ an, indem es grundlegende technische Fragen verständlich beantwortet und das komplizierteste Computernetzwerk der Welt entmystifiziert. Das Buch von Article 19, einer Organisation, die sich für freie Meinungsäußerung stark macht, ist jetzt am Kreismedienzentrum Ostalbkreis in Aalen und Schwäbisch Gmünd verfügbar und kann neben anderen neuen Publikationen entliehen werden.
Erster KMZ-Krimibound „Flatscreen auf Abwegen“
Detektiv für eine Stunde - Welche Skills werden benötigt, um einen Diebstahl aufzuklären?
Mithilfe des neuen KMZ-Actionbound-Spiels tauchen Interessierte in einen Kriminalfall ein, lernen das Kreismedienzentrum kennen und schulen nebenbei u.a. ihre Problemlösefähigkeiten.
Verstärkung für die medienpädagogische Beratung am Kreismedienzentrum Ostalbkreis
Das Team des Kreismedienzentrums im Ostalbkreis wächst weiter. Die Medienpädagogin Stefanie Fächner unterstützt die medienpädagogische Beratung des KMZ künftig schwerpunktmäßig am Standort Aalen mit Angeboten im Bereich Jugendmedienschutz. Frau Fächner war zuvor bei der medienpädagogischen Initiative www.klicksafe.de und als medienpädagogische Referentin beim Landesmedienzentrum Baden-Württemberg tätig.
Neue Titel im Verleih: Kamishibai-Erzähltheater
Geschichten erfinden - Erzählen lernen - Gemeinschaft erleben: Mit dem Don Bosco Erzähltheater Kamishibai.
Digitaler Elternabend "Clemenshilft" - verlängert!
Kinder, Jugendliche und ihre Handys: In jeder freien Minute wird aufs Handy geschaut, fotografiert, getextet und gespielt.
Aber was machen junge Menschen da eigentlich? Wer weiß genau, was sich alles bei WhatsApp, Instagram oder Snapchat abspielt, und was ist TikTok? Wann ist der richtige Zeitpunkt für das erste Smartphone?
Neuer medienpädagogischer Berater am Kreismedienzentrum Ostalbkreis
Mit Beginn des neuen Schuljahres wurde das Team am Kreismedienzentrum Ostalbkreis verstärkt. Herr Michael Fleischer besetzt die Stelle des medienpädagogischen Beraters neu und unterstützt gemeinsam mit dem Schulnetzberater Simon Wild die Entwicklung und die regelmäßige Fortschreibung von Medienentwicklungsplänen von Schulen. Michael Fleischer unterrichtet an der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd mit der Fächerkombination BWL und Sport, ist Netzwerkadministrator und hat die digitale Schulentwicklung viele Jahre mitbegleitet.
Tinkertoys - 3D Druck für Kids
Mit dem Digitalen Baukasten von TinkerToys lernen Kinder ab Grundschulalter spielend leicht das Konstruieren in 3D. Sie entwickeln eigene Spielzeuge, teilen ihre Ideen mit Freunden, drucken ihre Entwürfe mit einem 3D-Drucker selbst aus oder können ihr Spielzeug als 3D-Druck anfertigen lassen.
Basiskursangebote als Abrufmodule
INDIVIDUELL BUCHBARE FORTBILDUNGSANGEBOTE FÜR SCHULEN
Der Medienzentrenverbund (Kreis-, Stadtmedienzentren und Landesmedienzentrum) unterstützt Schulen mit Basisschulungen bei der Umsetzung von Fern- und Hybridunterricht. Im technischen Bereich richten sich die Schulungen an Einsteiger/-innen. Sie vermitteln beispielsweise den Einstieg in die Arbeit mit Videokonferenzen, die Bedienung von Tablets oder die Arbeit mit Audio- und Videodateien. Medienpädagogische Schulungen, unter anderem zu Cybermobbing, Fake News und Datenschutz im Netz, ergänzen das technische Angebot.
Weitere Beiträge ...
- Digitaler Elternabend "Clemenshilft"
- Landrat Dr. Bläse verabschiedet langjährigen Leiter des Kreismedienzentrums Ostalbkreis
- Basiskurse: Unterrichten mit Videokonferenzen
- Neuer "Willi will's wissen" Film über 3 D-Druck erschienen
- Den Stromfressern auf der Spur
- Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
- Kampagne „Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“
- Onlineberatung per Videochat