Jetzt schon fürs neue Schuljahr planen: Gerne können Sie die Schuljahreskalender 2024/25 an unseren Standorten in Aalen und Schwäbisch Gmünd abholen.
Jetzt schon fürs neue Schuljahr planen: Gerne können Sie die Schuljahreskalender 2024/25 an unseren Standorten in Aalen und Schwäbisch Gmünd abholen.
Bereits seit 2021 bietet das Kreismedienzentrum Ostalbkreis Plätze für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) an. Ab dem Schuljahr 2024/25 nehmen wir an der Pilotphase zur Einführung des neuen FSJ digital in der Trägerschaft des Landesmedienzentrums BW (LMZ) teil, wodurch der digitale Schwerpunkt des Freiwilligendienstes gestärkt wird.
Kinder sitzen auf dem Boden, vor sich kleine blinkende und tutende Plastikspielzeuge. Alltag in der Schule? Nicht ganz und irgendwie doch.
Der Messengerdienst WhatsApp ist das von Jugendlichen am häufigsten genutzte Online-Angebot: 94% der 12- bis 19-Jährigen nutzen WhatsApp mehrmals pro Woche bzw. täglich. Wer schon mit einer Schulklasse über Stress im Klassenchat gesprochen hat, weiß, dass das tägliche Nachrichtenaufkommen oft enorm ist und neben Lösungen der Hausaufgaben oder lustigen Memes häufig auch problematische bzw. teilweise auch strafrechtlich relevante Inhalte weiterverbreitet werden.
#ZeichenSetzen: bis 21. Juli 2024 an der Challenge teilnehmen
Mobbing, Hass und Fake News kontern: Die #ZeichenSetzen-Challenge ruft Kinder und Jugendliche dazu auf, selbst aktiv zu werden und mit kreativen Beiträgen ein Zeichen für Vielfalt, Toleranz und ein besseres Miteinander in der Gesellschaft zu setzen.
Der Einsatz von Robotik ermöglicht Lernenden, frühzeitig digitale Kompetenzen wie Programmierung, technologisches Verständnis und den Umgang mit digitalen Werkzeugen zu entwickeln. Dabei verbinden sich Bereiche der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Schülerinnen und Schüler werden angeregt, Probleme zu lösen, kreativ zu denken, dabei mit anderen zu kooperieren und zu argumentieren. Auf diese Weise werden im Sinne der MINT-Idee gezielt und lebensweltnah die Problemlösekompetenz und damit inhärent mathematische und sozial-emotionale Kompetenzen gefördert.
Am 3. Juni bietet die Koordinationsstelle Prävention des Ostalbkreises in Kooperation mit dem Kreismedienzentrum Ostalbkreis, dem Beauftragten für Suchtprävention sowie der Katholischen Erwachsenenbildung Bildungswerk Ostalbkreis e.V. einen kostenfreien Medienelternabend mit dem Referenten Clemens Beisel (www.clemenshilft.de) an.
Ihre Klasse hat keine eigenen Tablets und die Schulgeräte sind ständig verplant? Sie sind in der Jugendbildung aktiv und denken über ein Medienprojekt nach, haben jedoch keine technische Ausstattung? Gute Nachricht: In beiden Fällen können Sie am Kreismedienzentrum Ostalbkreis Equipment ausleihen und so Medienbildungsprojekte realisieren.
So wie die Oscarverleihung ein jährliches Highlight im Kalender vieler Filmfans ist, ist auch der KMZ-Filmpreis auf dem besten Weg, fest im jährlichen Lehrkräftekalender markiert zu werden. Denn auch 2024 suchen wir wieder das beste schulische Filmprojekt im Landkreis.
Welches Team liefert 2024 den kreativsten filmischen Input zum Thema "Sei fair, sonst hast du's schwer"?
Die Weihnachtszeit bietet eine Vielzahl an Gelegenheiten, sich mit Kindern und Jugendlichen filmisch mit allen Themen rund um Weihnachten auseinanderzusetzen. Über die Online-Mediathek SESAM stehen viele spannende Filme zur Verfügung.
Nachdem im letzten Schuljahr das Angebot des digitalen Elternabends von Clemens Beisel auf reges Interesse gestoßen ist, haben der Kommunale Suchtbeauftragte und die Koordinationsstelle Prävention des Landratsamt Ostalbkreis für das aktuelle Schuljahr erneut die Lizenz bis 30.9.2024 erworben. Alle Schulen und KITA-Einrichtungen des Kreises können kostenfrei auf ein digitales Informations-Format rund um gesunde Mediennutzung für Fachkräfte und Eltern zugreifen.
Es gibt verschiedene Online-Tools zur Sammlung und Visualisierung von Lerninhalten. Beliebt sind Programme zum Erstellen digitaler Pinnwände, die neben dem Teilen von Materialien auch die kollaborative Zusammenarbeit ermöglichen. Allerdings sind viele Lehrkräfte verunsichert, welche Programme datenschutzrechtlich unbedenklich genutzt werden können, nachdem die Nutzung des beliebten Pinnwand-Tools Padlet durch den Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg untersagt wurde. Als alternatives DSGVO-konformes Tool etabliert sich TaskCards aktuell und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Seit Schuljahresbeginn 2023/2024 stellt das Kreismedienzentrum Ostalbkreis interessierten Lehrkräften insgesamt 100 TaskCards-Lizenzen zur Verfügung.
Aus diesem Anlass widmen wir unseren aktuellen Edu-Snack dem Tool TaskCards und der Nutzung digitaler Pinnwände im Unterricht in Form von FAQs (Frequently Asked Questions).
Die Landesregierung Baden-Württemberg hat ein neues Strategiepapier „Medienbildung“ veröffentlicht. Es verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der alle Bevölkerungsgruppen gleichermaßen in den Blick nimmt. In insgesamt zwölf Handlungsfeldern werden Herausforderungen und Chancen der Medienentwicklung beleuchtet. Das Papier zeigt, wieso ein geschulter Umgang mit Medien wichtig für die Demokratie ist und wie er sie stärkt. Bis zum 11. September 2023 besteht die Möglichkeit, sich online einzubringen.