Kinder, Jugendliche und ihre Handys: In jeder freien Minute wird aufs Handy geschaut, fotografiert, getextet und gespielt.

Aber was machen junge Menschen da eigentlich? Wer weiß genau, was sich alles bei WhatsApp, Instagram oder Snapchat abspielt, und was ist TikTok? Wann ist der richtige Zeitpunkt für das erste Smartphone?

Weiterlesen ...

Wie kann ich an einer Videokonferenz teilnehmen?

Wie öffne ich Videokonferenz-Räume und wie lade ich Teilnehmer/-innen ein?

Worauf sollte ich achten? Welche technischen Probleme kann es geben?

Wie präsentiere ich mich und meine Inhalte am besten? 

Weiterlesen ...

Unterrichtende im Bereich Migration sehen sich einer besonderen Herausforderung gegenüber. Sie müssen der Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf Muttersprache, Religionszugehörigkeit, Motivation, Begabung und unterschiedliche Ausgangssituationen gerecht werden.

Weiterlesen ...

 

„Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“ ist eine Kampagne der Landesregierung für eine respektvolle Diskussionskultur in den Sozialen Meiden - ein Thema, das uns alle aktuell sehr beschäftigt.
Der Ministerpräsident hat selbst die Schirmherrschaft für dieses Projekt übernommen, dies zeigt, wie wichtig ihm die Ziele des Projektes sind.

Weiterlesen ...

Das Kreismedienzentum bietet alle Lehrkräften und Pädagogen ab sofort auch die Möglichkeit einer Onlineberatung per Videochat an. Zu allen Themen von der Medienbildung, über die Digitalisierung bis zur Medientechnik. Schnell, direkt und einfach. Diese neue Onlineberatung erweitert das schon umfangreiche Beratungssystem des Kreismedienzentrums. 

Weiterlesen ...